Fakten Energiespeicher

Um große Energiemengen zu speichern werden unterirdische Gasspeicher benutzt. Zur Zeit wird in ihnen Erdgas gespeichert. In Zukunft soll in den Gasspeichern der Wasserstoff, der mit erneuerten Energien wurde, gespeichert werden. Das ist aus folgenden Gründen nicht optimal:
  1. Für die gleiche gespeicherte Energiemenge braucht man zum Speichern von Wasserstoff das dreifache Volumen.
  2. Nicht alle vorhandenen Gasspeicher sind zum Speichern von Wasserstoff geeignet.
  3. Der Wasserstoff lässt sich nicht mit Erdgas zusammenspeichern.
  4. Der gespeicherte Wasserstoff lässt sich nicht mit der vorhandenen Heizungstechnik benutzen, alle Heizungen müßten umgebaut werden.
  5. Wasserstoffspeicher müssen absolut dicht sein, weil Wasserstoff sehr leicht entweichen kann. Wasserstoff besteht nur aus einem Proton und einem Elektron.
Schneller, preiswerter und einfacher wäre es den erzeugten Wasserstoff, wenn möglich direkt zu verbrauchen:
  1. Zur Stahlerzeugung
  2. Zur Stromerzeugung
  3. Zur Glaserzeugung
  4. Zur Porzellanherstellung
  5. Zur Aluminiumherstellung
  6. Für Brennstoffmotoren i Autos
Um große Energiemengen zu speichern werden unterirdische Gasspeicher benutzt. Zur Zeit wird in ihnen Erdgas gespeichert. In Zukunft soll in den Gasspeichern der Wasserstoff, der mit erneuerten Energien erzeugt wurde, gespeichert werden. Das ist aus folgenden Gründen nicht optimal:

1.    Um die gleiche Energiemenge zu speichern,  braucht man das dreifache Volumen.

2.    Nicht alle vorhandenenGasspeicher sind zum Speichern von Wasserstoff geeignet.

3.    Wasserstoffspeicher müssen absolut dicht sein, weil Wasserstoff sehr leicht entweichen kann. Wasserstoff besteht nur aus einem Proton und einem Elektron.

Sinnvoller wäre es den erzeugten Wasserstoff möglichst direkt zu verbrauchen z.B.:

1.    Zur Stahlerzeugung

2.    Zur Stromerzeugung

3.    Zur Glaserzeugung

4.    Zur Porzellanherstellung

5.    Zur Aluminiumherstellung

6.    Usw.

Schneller und einfacher wäre es den Wasserstoff in Kombination mit CO2 in Methan umzuwandeln. Dieses Methan lässt sich jetzt in den vorhandenen Erdgasspeichern speichern und ist auch in der chemischen Industrie nutzen.