Checkliste Heizung:

- Ermittlung des jährlichen Energieverbrauchs:
Der jährliche Energieverbrauch wird mit in einem Energieausweis dokumentiert:
Wenn sie so einen Energiepass nicht haben, können sie den aktuelle Wert auch überschlagsmäßig selbst bestimmen.
Der angegebene Wert entspricht dem Energieverbrauch ihres Haus/Wohnung pro m² im Jahr. Also wenn er 125 (Klasse D) ist, heißt das, dass ihr Haus 125 kWh pro m² im Jahr verbraucht (z.B. Haus mit einer Wohnfläche von 100 m² hat einen Energieverbrauch von 12.500 kWh).
1. Ermittlung der Wohnfläche in m² die beheizt wird F
2. Ermittlung des Energieverbrauchs im Jahr in kWh:
a. Bei einer Ölheizung ist das: Ölverbrauch im Jahr in Liter x 10 kWh. E Gebäude
b. Bei einer Gasheizung ist das: Gasmenge im Jahr in m³ x 11,2 kWh. E Gebäude
c. Bei einer Pelletheizung ist das: Pelletmenge im Jahr in kg x 5 kWh. E Gebäude
Der Energieverbrauch ihres Hauses/Wohnung ist = E Gebäude / F
Umso kleiner dieser Wert ist umso besser.
- Abschätzung der Energiekosten, wenn sie Ihr Haus/Wohnung mit einer Wärmepumpe heizen wollen:
Folgende Angaben benötigen Sie für diese Abschätzung:
Das Datenblatt der Wärmepumpe
Die aktuellen Strompreise
Die aktuellen Gaspreise
Mit Hilfe des Datenblatts bestimmen sie die Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe. Dafür benötigen sie die Vorlauftemperatur ihrer Heizung die Wärmeleistung ihrer Heizung.
Z.B.: Ihre Vorlauftemperatur im Winter beträgt 45°C dann ist der COP ihrer Wärmepumpe bei einer Außentemperatur von -5°C COP = 2,2
Diese Abschätzung muss ein Fachmann vornehmen.
Diagramm einer WärmepumpE https://www.heizkostenrechner.com/luftwaermepumpe/
Für einen Kostenvergleich benötigen sie jetzt noch den aktuellen Strompreis und aktuellen Gaspreis.
Strompreis:
Gaspreis:
Preisvergleich zwischen Wärmepumpe und Gasheizung:
Eine Gasheizung ist solange günstiger, solange die Gaskosten pro kWh geringer sind, wie die Stromkosten/COP.
Beispiel: COP = 2,5 Energieverbrauch ihres Hauses/Wohnung 12.500 kWh:
Gasheizung Energiekosten: 12.500 kWh * 10,95 Cent/kWh = 1.369 €
Wärmepumpen Energiekosten: 12.500 kWh / 2,5 * 45,6 Cent/kWh = 2.280 €
entspricht 5.000 kWh * 45,6 Cent/kWh = 2.280 €
Eine Wärmepumpe ist also nur günstiger, wenn ein großer Teil der benötigten Energie selbst erzeugt wird, z.B. aus einer Photovoltaikanlage. In diesem Beispiel müssten min. 2.000 kWh durch eine eigene Photovoltaikanlage geliefert werden, um günstiger als eine Gasheizung zu werden:
3.000 kWh * 45,6 Cent/kWh = 1.368 €
Um den Vergleich abzurunden hier noch die Kosten einer Pelletheizung:
Für eine Heizleistung von 12.500 kWh benötigt eine Pelletheizung
12.500 kWh / 5 kWh/kg Pellet, also 2500 Kg Pellet. Preis pro t 430 € also 1.075 €
Für eine Tonne Pellets (~ 1.000 Kilogramm) benötigen Sie rund 1,5 Kubikmeter Raum. Also bei der Lagerung von 3.000kg Pellet ca. 4,5 m³ Raum.
Für den Ersatz einer Ölheizung bedeutet das, wenn sie ihren Öltank im Haus haben können sie diesen Raum für die Lagerung der Pellet nutzen.
Bei einer Gasheizung oder einem Außenöltank benötigen sie einen Kellerraum für die Lagerung der Pellet.
Also wäre die Pelletheizung die beste Lösung, wenn es genug Holz gäbe, das man verbrennen kann oder möchte.
Aber es geht ja beim Heizungstausch nicht hauptsächlich um die Kosten, sondern um die Einsparung von CO2 Emission.
Also muss man wissen wieviel CO2 wird bei welchem Brennstoff pro kWh freigesetzt?
CO2 kg pro kWh | |
Erdöl | 0,266 |
Erdgas | 0,247 |
Pellet | 0,022 |
Strom | 0,42 |
Steinkohle | 0,735 |
Braunkohle | 0,94 |
Das würde bei unserem Beispiel folgendes bedeuten:
Brennstoff | Benötigte Energie [kWh] | CO2 [Tonnen] | Änderung in % zu Erdgas |
Erdgas | 12.500 | 3,087 | 0% |
Strom ohne Wärmepumpe | 12.500 | 5,250 | +70,1% |
Pellet | 12.500 | 0,275 | -91,1% |
Strom Wärmepumpe COP 2,5 | 5.000 | 2,100 | -32,0% |
Strom Wärmepumpe COP 2,5 + 2.000 kWh aus Photovoltaik | 3.000 | 1,260 | -59,2% |
Also wäre die Pelletheizung die beste Lösung, wenn es genug Holz gäbe, das man verbrennen kann bzw. möchte. Für die riesigen Mengen der Heizungen, die umgerüstet werden müssen wird das aber nicht gehen.
Also wäre, für das Klima, die Wärmepumpe eine bessere Lösung als die Gasheizung, aber nicht die wirtschaftlich bessere Lösung.
Erst wenn man eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert hat man die optimale Lösung.
Das scheitert aber daran, dass nicht alle Heizungsnutzer die Möglichkeit haben eine Photovoltaikanlage zu installieren.
Also wäre es sinnvoll, wenn den Bürgern Freiflächen zur Verfügung gestellt werden, auf denen Photovoltaikanlagen errichtet werden können, in Form einer Genossenschaft.
Was passiert bei einer CO2 Bepreisung
würde bei unserem Beispiel folgendes bedeuten:
Mehrkosten der Beispiel Heizung mit einem Wärmebedarf von 12.500 kWh:
Brennstoff | CO2 [Tonnen] | CO2 Preis 30€ | CO2 Preis 50€ | CO2 Preis 70€ | CO2 Preis 90€ | CO2 Preis 110€ | CO2 Preis 130€ | CO2 Preis 150€ |
Erdgas | 3,087 | 92,61 | 154,35 | 216,09 | 277,83 | 339,57 | 401,31 | 463,05 |
Strom ohne Wärmepumpe | 5,250 | 157,50 | 262,50 | 367,50 | 472,50 | 577,50 | 682,50 | 787,50 |
Pellet | 0,275 | 8,25 | 13,75 | 19,25 | 24,75 | 30,25 | 35,75 | 41,25 |
Strom Wärmepumpe COP 2,5 | 2,100 | 63,00 | 105,00 | 147,00 | 189,00 | 231,00 | 273,00 | 315,00 |
Strom Wärmepumpe COP 2,5 + 2.000 kWh aus Photovoltaik | 1,260 | 37,80 | 63,00 | 88,20 | 113,40 | 138,60 | 163,80 | 189,00 |
Checkliste Heizung:
- Ermittlung des jährlichen Energieverbrauchs:
Der jährliche Energieverbrauch wird mit in einem Energieausweis dokumentiert:
Wenn sie so einen Energiepass nicht haben, können sie den aktuelle Wert auch überschlagsmäßig selbst bestimmen.
Der angegebene Wert entspricht dem Energieverbrauch ihres Haus/Wohnung pro m² im Jahr. Also wenn er 125 (Klasse D) ist, heißt das, dass ihr Haus 125 kWh pro m² im Jahr verbraucht (z.B. Haus mit einer Wohnfläche von 100 m² hat einen Energieverbrauch von 12.500 kWh).
1. Ermittlung der Wohnfläche in m² die beheizt wird F
2. Ermittlung des Energieverbrauchs im Jahr in kWh:
a. Bei einer Ölheizung ist das: Ölverbrauch im Jahr in Liter x 10 kWh. E Gebäude
b. Bei einer Gasheizung ist das: Gasmenge im Jahr in m³ x 11,2 kWh. E Gebäude
c. Bei einer Pelletheizung ist das: Pelletmenge im Jahr in kg x 5 kWh. E Gebäude
Der Energieverbrauch ihres Hauses/Wohnung ist = E Gebäude / F
Umso kleiner dieser Wert ist umso besser.
- Abschätzung der Energiekosten, wenn sie Ihr Haus/Wohnung mit einer Wärmepumpe heizen wollen:
Folgende Angaben benötigen Sie für diese Abschätzung:
Das Datenblatt der Wärmepumpe
Die aktuellen Strompreise
Die aktuellen Gaspreise
Mit Hilfe des Datenblatts bestimmen sie die Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe. Dafür benötigen sie die Vorlauftemperatur ihrer Heizung die Wärmeleistung ihrer Heizung.
Z.B.: Ihre Vorlauftemperatur im Winter beträgt 45°C dann ist der COP ihrer Wärmepumpe bei einer Außentemperatur von -5°C COP = 2,2
Diese Abschätzung muss ein Fachmann vornehmen.
Diagramm einer WärmepumpE https://www.heizkostenrechner.com/luftwaermepumpe/
Für einen Kostenvergleich benötigen sie jetzt noch den aktuellen Strompreis und aktuellen Gaspreis.
Strompreis:
Gaspreis:
Preisvergleich zwischen Wärmepumpe und Gasheizung:
Eine Gasheizung ist solange günstiger, solange die Gaskosten pro kWh geringer sind, wie die Stromkosten/COP.
Beispiel: COP = 2,5 Energieverbrauch ihres Hauses/Wohnung 12.500 kWh:
Gasheizung Energiekosten: 12.500 kWh * 10,95 Cent/kWh = 1.369 €
Wärmepumpen Energiekosten: 12.500 kWh / 2,5 * 45,6 Cent/kWh = 2.280 €
entspricht 5.000 kWh * 45,6 Cent/kWh = 2.280 €
Eine Wärmepumpe ist also nur günstiger, wenn ein großer Teil der benötigten Energie selbst erzeugt wird, z.B. aus einer Photovoltaikanlage. In diesem Beispiel müssten min. 2.000 kWh durch eine eigene Photovoltaikanlage geliefert werden, um günstiger als eine Gasheizung zu werden:
3.000 kWh * 45,6 Cent/kWh = 1.368 €
Um den Vergleich abzurunden hier noch die Kosten einer Pelletheizung:
Für eine Heizleistung von 12.500 kWh benötigt eine Pelletheizung
12.500 kWh / 5 kWh/kg Pellet, also 2500 Kg Pellet. Preis pro t 430 € also 1.075 €
Für eine Tonne Pellets (~ 1.000 Kilogramm) benötigen Sie rund 1,5 Kubikmeter Raum. Also bei der Lagerung von 3.000kg Pellet ca. 4,5 m³ Raum.
Für den Ersatz einer Ölheizung bedeutet das, wenn sie ihren Öltank im Haus haben können sie diesen Raum für die Lagerung der Pellet nutzen.
Bei einer Gasheizung oder einem Außenöltank benötigen sie einen Kellerraum für die Lagerung der Pellet.
Also wäre die Pelletheizung die beste Lösung, wenn es genug Holz gäbe, das man verbrennen kann oder möchte.
Aber es geht ja beim Heizungstausch nicht hauptsächlich um die Kosten, sondern um die Einsparung von CO2 Emission.
Also muss man wissen wieviel CO2 wird bei welchem Brennstoff pro kWh freigesetzt?
CO2 kg pro kWh | |
Erdöl | 0,266 |
Erdgas | 0,247 |
Pellet | 0,022 |
Strom | 0,42 |
Steinkohle | 0,735 |
Braunkohle | 0,94 |
Das würde bei unserem Beispiel folgendes bedeuten:
Brennstoff | Benötigte Energie [kWh] | CO2 [Tonnen] | Änderung in % zu Erdgas |
Erdgas | 12.500 | 3,087 | 0% |
Strom ohne Wärmepumpe | 12.500 | 5,250 | +70,1% |
Pellet | 12.500 | 0,275 | -91,1% |
Strom Wärmepumpe COP 2,5 | 5.000 | 2,100 | -32,0% |
Strom Wärmepumpe COP 2,5 + 2.000 kWh aus Photovoltaik | 3.000 | 1,260 | -59,2% |
Also wäre die Pelletheizung die beste Lösung, wenn es genug Holz gäbe, das man verbrennen kann bzw. möchte. Für die riesigen Mengen der Heizungen, die umgerüstet werden müssen wird das aber nicht gehen.
Also wäre, für das Klima, die Wärmepumpe eine bessere Lösung als die Gasheizung, aber nicht die wirtschaftlich bessere Lösung.
Erst wenn man eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert hat man die optimale Lösung.
Das scheitert aber daran, dass nicht alle Heizungsnutzer die Möglichkeit haben eine Photovoltaikanlage zu installieren.
Also wäre es sinnvoll, wenn den Bürgern Freiflächen zur Verfügung gestellt werden, auf denen Photovoltaikanlagen errichtet werden können, in Form einer Genossenschaft.
Was passiert bei einer CO2 Bepreisung
würde bei unserem Beispiel folgendes bedeuten:
Mehrkosten der Beispiel Heizung mit einem Wärmebedarf von 12.500 kWh:
Brennstoff | CO2 [Tonnen] | CO2 Preis 30€ | CO2 Preis 50€ | CO2 Preis 70€ | CO2 Preis 90€ | CO2 Preis 110€ | CO2 Preis 130€ | CO2 Preis 150€ |
Erdgas | 3,087 | 92,61 | 154,35 | 216,09 | 277,83 | 339,57 | 401,31 | 463,05 |
Strom ohne Wärmepumpe | 5,250 | 157,50 | 262,50 | 367,50 | 472,50 | 577,50 | 682,50 | 787,50 |
Pellet | 0,275 | 8,25 | 13,75 | 19,25 | 24,75 | 30,25 | 35,75 | 41,25 |
Strom Wärmepumpe COP 2,5 | 2,100 | 63,00 | 105,00 | 147,00 | 189,00 | 231,00 | 273,00 | 315,00 |
Strom Wärmepumpe COP 2,5 + 2.000 kWh aus Photovoltaik | 1,260 | 37,80 | 63,00 | 88,20 | 113,40 | 138,60 | 163,80 | 189,00 |
Vergleich