Wärmepumpe

Erfahrungsbericht: 23 Jahre heizen mit einer Wärmepumpe

Mit diesem Bericht möchte ich Ihnen unsere Erfahrungen mit dem Betrieb einer Wärmepumpe mitteilen.

Das wichtigste bei dem Einbau einer Wärmepumpe ist eine gründliche Planung. Die besteht aus der Bestimmung des Energiebedarfs ihres Hauses und der richtigen Auswahl der Wärmepumpenart und Wärmepumpengröße.

Gerade bei dem zweiten Teil kann man viele Fehler machen die sehr teuer werden. Wir haben bei uns mittlerweile zweimal die Wärmepumpe ausgetauscht und zwar:

  1. Die erste Wärmepumpe funktionierte so, dass sie die Luft aus dem Haus über die Wärmepumpe absaugte und aus ihr die benötigte Energie für die Heizung und das Warmwasser erzeugte und weil gleichzeitig, durch Löcher in den Außenwänden kalte Luft in das Haus geleitet wurde eine automatische Belüftung des Hauses erreicht. Da diese Wärmepumpe nur eine Leistung von 1,7 kW hatte, führte das dazu, dass das Haus sehr oft hauptsächlich mit den eingebauten Heizstab geheizt wurde
    Diese Lösung war führte zu einen sehr hohen Energieverbrauch. Deshalb tauschten wir diese Wärmepumpe aus.
  2. Leistungszahl (COP) – Wärmepumpen WikiUnd bauten eine Luft/Wasser-Wärmepumpe ein die die Energie aus der Außenluft gewinnt. Nach zwei Jahren mussten wir dann aber feststellen das auch deren Energieverbrauchtswerte sehr hoch waren. Der Grund dafür lag daran, dass die Wärmepumpe auch schon bei Temperaturen knapp unter 0°C nicht optimal lief, also der COP der Pumpe bei -2°C deutlich unter 2 lag.
    Was genau ist der COP einer Wärmepumpe? Ähnlich wie die Jahresarbeitszahl (JAZ) setzt auch der COP einer Wärmepumpe die erzeugte Wärmeenergie ins Verhältnis zum dafür benötigten Strom. Der COP bezieht sich als Leistungszahl immer auf einen bestimmten Betriebszustand.
    Der Verbrauch lag bei:
31,7755178kWh/a/m²

 Wir hatten also einen Stromverbrauch von 31,7 kWh x 160 m² = 5.084 kWh im Jahr. Das war nach

  • Unserer Meinung war das noch immer zu hoch. Also tauschten wir das vorhandene Außengerät gegen ein leistungsfähigeres aus, das auch bei Temperaturen von -5°C noch einen COP von ca. 3 hat. Dadurch verringerte sich der Stromverbrauch auf 4.308 kWh im Jahr, also um ca. 15% Jahr.

Heizungsvergleich